Heinz Holzer
Psychotherapie   :    Sportpsychotherapie   :    Supervision   :    Coaching

Psychotherapie (Integrative Gestalttherapie)


Aufgrund der aktuellen Situation ist Therapie (zur Zeit) neben dem (bevorzugten) persönlichen Kontakt in der Praxis bzw. im gehen draußen - auch telefonisch od. via "Internet" (zB.: Skype, Zoom) möglich.

Ich arbeite im Setting Einzeltherapie mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen, biete Sportpsychotherapie, Paartherapie und Familientherapie an.
Ich bin eingetragen bzw. zertifiziert:
- Liste der Psychotherapeuten/innen, lt. Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
- Kinderpsychotherapeut und Jugendlichenpsychotherapeut (BMG);
- sowie Mitglied im Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP).



Was ist Psychotherapie?


Psychotherapie (Integrative Gestalttherapie) bedeutet im geschützten und vertrauensvollen Rahmen, mit fachlich geschulter und wohlwollender therapeutischer Unterstützung an der eigenen Entwicklung und an den eigenen Lebensschwierigkeiten und Lebensfragen zu arbeiten.
Sie arbeiten etwa an Ihren Einstellungen und Sichtweisen um Ihr Verhalten zu verändern um damit mehr Handlungsmöglichkeiten und hilfreichere Lebensstrategien zu erlangen. Da Einstellungen und Verhaltensweisen auch das Ergebnis Ihrer Lebensgeschichte und der damit verbundenen Erfahrungen ist, ist Ihre Lebensgeschichte ein wichtiger Teil der Therapie. Wie Sie Ihre bisherigen Erfahrungen integriert haben und diese in Ihrem Leben und Ihren Beziehungen Niederschlag finden - mit welchen (Überlebens-) Strategien und Lösungen Sie ihr Leben bisher gestaltet und bewältigt haben, ist ein zentrales Thema in der Therapie.
Psychotherapie in Form der Integrativen Gestalttherapie will nicht einfach die Ursprünge von Schwierigkeiten erklären, sondern Neues (neue Lösungswege) ausprobieren. Der manchmal quälenden Suche nach dem Wissen über das „Warum“ zieht sie das Fühlen des „Wie“ vor, das Veränderung in Gang setzt. Die Therapie unterstützt - im Moment, im "Hier und Jetzt" - den authentischen Umgang mit sich selbst. Situativ auftretenden Gefühle - aktualisieren dabei "alte" vertraute Verhaltensmustern - sodass diese berabeitet werden können.
Sie können sich in der Zusammenarbeit auf mein Interesse, mein Verständnis, meine Einfühlung in Ihre Erlebenswelt, meine Akzeptanz und Wertschätzung und meine fachliche Unterstützung verlassen. Wichtig ist mir, dass (neben dem "Ernst" und der Anstrengung in der therapeutischen Arbeit) der Humor nicht zu kurz kommt.

Der genaue Ablauf einer Psychotherapieeinheit ist nicht genau festgelegt, er hängt von Ihnen und dem Miteinander von Ihnen und mir ab. Ihre Anliegen und Themen stehen im Vordergrund. Der psychotherapeutische Prozess entwickelt sich in der Integrativen Gestalttherapie zu Beginn über das Gespräch, das "darüber Reden", hin zur Erlebnisorientierung, wo im "Experimentieren", im "Neues ausprobieren" die persönlichen Grenzen erweitert werden können und damit Entwicklung unterstützt wird.
Ziel ist der Transfer und die Integration des in der therapeutischen Praxis erspürten, erlebten, erkannten in Ihren persönlichen Alltag. Um diese persönliche Weiterentwicklung in der therapeutischen Arbeit positiv zu beeinflussen, ist es wichtig, dass Sie ernsthaft bereit sind, sich mit den anstehenden Schwierigkeiten offen auseinanderzusetzen und an deren Veränderung (mit meiner therapeutischen Unterstützung) aktiv zu arbeiten.

Das jeweilige Ziel einer Psychotherapie wird zu Beginn der Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir besprochen. Dieses Ziel kann sich im Laufe der Psychotherapie weiterentwickeln oder auch verändern. So kommt es öfter vor, dass im Rahmen der Entwicklung "andere Dinge" Priorität erlangen und somit in den Vordergrund rücken. Psychotherapie ist oft ein längerfristiger Prozess.

Welchen Nutzen haben Sie, was kann Psychotherapie bewirken?


Hier ein Auszug einiger Erfahrungen der keinen Anspruch auf "Vollständigkeit" erhebt.


Was ist Selbsterfahrung?


Der Unterschied zwischen Selbsterfahrung und Psychotherapie ist nur graduell gegeben. Meist entscheidet der Leidensdruck bzw. die bereits ausgeformten Symptome ob von Selbsterfahrung oder Psychotherapie gesprochen wird.
Selbsterfahrung bedeutet ebenso in einem geschützten und vertrauensvollen Rahmen, mit fachlich geschulter und wohlwollender „therapeutischer“ Unterstützung an der eigenen Entwicklung und an den eigenen Lebensschwierigkeiten und Lebensfragen zu arbeiten Selbsterfahrung folgt grundsätzlich der Idee des persönlichen Wachstums, der Weiterentwicklung. Es geht darum „über den Tellerrand zu schauen“ Neues auszuprobieren und den persönlichen Aktionsradius zu erweitern und somit ein breiters Spectrum an Sichtweisen, Zugängen, Verhaltensweisen zu bekommen. Ziel ist zum Beispiel mehr Ruhe, Zufriedenheit und Lebensqualität zu erreichen. Sie beschäftigen sich unter fachlicher Anleitung und unter Einbeziehung psychotherapeutischer Ansätze und Methoden mit sich selbst.
Angehende PsychotherapeutInnen in der Integrativen Gestalttherapie etwa, absolvieren im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben in ihrer Ausbildung hundertzwanzig Stunden Einzelselbsterfahrung.
Mag. Heinz Holzer   :   3100 St. Pölten, Schneckgasse 22
T: 0680 / 20 141 91   :   M: info@heinz-holzer.com   :    AGB    :   Impressum